Sandsteinplatten
unsere Sandsteinplatten
Sandsteinplatten laden zum Träumen ein. Die warme, gemütliche Farbgebung der Natursteine ergibt ein harmonisches und warmes Ambiente in Ihrem Wohnbereich oder Wintergarten. Stöbern Sie sich durch unsere Auswahl an verschiedenen Sandsteinplatten und lassen Sie sich für die Gestaltung Ihrer Terrasse inspirieren. Sandsteinplatten eignen sich nicht für den Außenbereich das diese Polygonalplatten nicht frostsicher sind.
Für den Außenbereich empfehlen wir eher Quarzitplatten oder unsere Grauwackeplatten.
rezensionen unserer Sandsteinplatten
Konfigurator starten
Kein Problem, konfigurieren Sie sich das passende Paket für Ihr Projekt. Wählen Sie zwischen verschiedenen Bruchsteinplatten und dem passenden Zubehör wie Estrich und Fugenmaterial.
was sind sandsteinplatten?
Sandsteinplatten erfreuen sich äußerster Beliebtheit. Nicht nur für Naturfotografen sind Sandsteine ein echtes Highlight. Oberfläche, Farbe und Maserung sind zwar ein Hingucker, doch haben die Sandsteinsorten noch viele andere Vorteile. Die edlen Natursteine glänzen vor allem als Sandstein-Terrassenplatten.
Als Bodenplatten überzeugen sie durch ihre unverwechselbaren Eigenschaften:
Terrassenplatten aus Sandstein haben eine besonders natürliche und warme Optik. Sie laden zum Verweilen ein ein verleihen dem Indoorbereich einen einzigartigen Charme.
Zudem sind sie wahre Weltmeister der Farbe! Es gibt eine große Vielfalt an unterschiedlichen Sandstein-Sorten, von denen jede mit ihrer eigenen, speziellen Farbe punkten kann. Ob Travertin oder Quarzsandstein – die Oberfläche der Natursteine erstrahlt in vielen Tönen.
Die raue Oberfläche garantiert außerdem auch einen rutschfesten Untergrund nach Regen. Damit sind Sandsteinplatten perfekt geeignet für Ihr Familien-Paradies. Unachtsames Rennen auf nassem Boden wird hier für die Kleinen nicht zum Verhängnis – Sandstein bietet mit seiner Oberfläche ein sicheres Terrassen-Paradies.
Sandsteinplatten verlegen
Nachfolgend finden Sie eine kurze Anleitung zum Verlegen von Terrassenplatten aus Sandstein.
Wählen Sie zuerst eine feste, ebene und gut entwässerte Fläche. Entfernen Sie dann ca. 125 mm (plus die Tiefe des Pflasters) des Oberbodens/der Bepflanzung und schaffen Sie ausreichend Gefälle für die Entwässerung. Anschließend installieren Sie ausreichend stabile Randbefestigungen.
Im nächsten Schritt sollte ein Unterbau von mindestens 100 mm verlegt werden und jede Schicht gründlich mit einem Plattenrüttler verdichtet werden. Nun waschen Sie die Terrassenplatten mit einem Schwamm und sauberem Wasser und grundieren die Rückseite der Platten mit einer Grundierung auf Zementbasis.
Fügen Sie dann eine Mörtelbasisschicht von 4:1 Sand zu Zement hinzu. Verlegen Sie die Terrassenplatten nun mit einem Abstand von 8-10 mm.
Als letzten Schritt füllen Sie die Fugen mit einer Zement-Mischung im Verhältnis 4:1 und lassen sie aushärten.
Ist der Sandstein beständig, kann er zur Herstellung von Schotter für Bauprojekte verwendet werden. Wenn er einen sehr hohen Quarzgehalt hat, kann er zerkleinert und als Siliziumquelle für die Glasherstellung verwendet werden. Sandsteinschichten unter der Erdoberfläche können als Grundwasserleiter oder als Reservoir für Erdöl und Erdgas dienen.

Eigrnschaften
Sandstein gilt unter den Natursteinen als relativ weiches Gestein, wodurch es den Vorteil einer leichten Verarbeitung bietet. Sandstein ist nicht tausalzbeständig und sollte deshalb besonders bei Verwendung im Außenbereich imprägniert werden.
Die Frostfestigkeit von Sandstein ist je nach Sorte sehr unterschiedlich, deshalb sollte je nach Verwendungszweck darauf geachtet werden, die passenden Sandsteinsorte auszuwählen.
Wie schon erwähnt hat Sandstein ein breites Spektrum an Farben, das von hellem grau oder beige bis hin zu braun und violett reicht. Braune, rote, violette und rosafarbene Sandsteine werden gemeinhin als Braunstein bezeichnet.