Verlegeanleitung eSKa-Drain™



Anwendungsbeispiele
eSKa-Drain™ eignet sich zur Verfestigung von gewaschenen, trockenen bis maximal matt feuchten und staubfreien Quarzkies und Edelsplitten der Körnungen 2-4 und 3-6 mm.
Colorquarz
Edelsplitte
Quarzkies
Natursteinkörnungen
Baumumrandungen
Garten / Vorgarten
Gartenwege
Natursteinplatten
Polygonalplatten
Terrassen
Poolumrandungen
Glassplitte
dekorative Gartengestaltung



Eigenschaften
Lösemittelfrei
Wasserbeständig
Frost-/ Tausalzbeständig
Verfestigt nahezu jeden Kies oder Splitt
Unzählige dekorative Gestaltungsmöglichkeiten
Gute Korn zu Korn Bindung
VOC-frei
Verlegeanleitung – Do it Yourself (DIY) -Jeder kann es selbst, es ist kein „Hexenwerk“
1. Vorbereitung ist das A und O ! Haben Sie alles zusammen ? Neben den Natursteinplatten, benötigen Sie eine Mörtelwanne/Mörtelkübel, Arbeitshandschuhe aus Nitril, ein Rührgerät, ein Fugenbrett , Glättkelle und ein Richtscheit mit Wasserwaage.





Begonnen wird mit dem Erdaushub. Mit verdichtetem Betonrecycling wird eine Schotterschicht als Fundament genutzt, je nach Anwendung sollte diese einen Höhe von ca. 15-20 cm haben.


2. Als nächsten Schritt benötigen wir einen geeigneten Unterbau. Einen Sack Quarzkies 25 kg mischen wir mit 500 g Epoxidharz (eSKa-Drain™ Gemisch aus Harz und Härter). Das Gemisch teilt sich auf 2/3 (=330ml) Harzkomponente (großer Behälter) und 1/3 (165ml) Härterkomponente (kleiner Behälter) auf. Diese Komponenten müssen mittels Rührwerk vermischt werden, bis man dieses Gemisch den Quarzsand zufügt. Ein Gebinde umfasst 1,4 Kg Harz und 0,6 Kg Härter.




Das Gemisch wird wieder mittels Rührwerk in einem Mörtelkübel ca. 3 Minuten verrührt, sodass alle Körner einen einheitlichen Glanz bekommen. Es bildet sich eine „rollende“ homogene Masse. Für 1m² (3 cm Aufbauhöhe) werden ca. 60 kg Quarzkies (3 Sack a 25 kg) und ca. 1,2 kg Epoxidharz (800ml Harz und 400ml Härter) benötigt.



3. Jetzt wird mittels Richtscheit mit Wasserwaage und einer Glättkelle eine ebene Fläche gezogen. Die Natursteinplatten auf der Rückseite mit dem Epoxidharz grob einpinseln. Es ist darauf zu achten das die Außenkanten der Platten nicht mit Harz eingestrichen werden. Anschließend werden die Platten in den Estrich gelegt und durch leichte Druckbewegungen „hin und her“ auf einheitliche Höhe gebracht. Es ist darauf zu achten das Platz zwischen den Platten gelassen wird, da später noch verfugt werden muss. Nach Möglichkeit nicht 1cm Fugenbreite und Fugentiefe unterschreiten.



4. Nachdem der Estrich nach 24 Stunden ausgehärtet ist, werden die Platten mit der Imprägnierung eingestrichen. Nicht zu viel Imprägnierung auftragen, nur so viel das ein leichter Film zu sehen ist. Nach ebenfalls 24 Stunden ist die Lösung komplett eingezogen. Die Imprägnierung ist notwendig, da sonst Harzflecken bei der anschließenden Verfugung entstehen können.
5. Nachdem alle Platten verlegt und imprägniert sind, wird nun die Fugenmasse (Fugenmörtel) hergestellt. Dabei gehen wir nach dem gleichen Prinzip wie beim Unterbau vor. Der einzige Unterschied ist das Mischungsverhältnis. Einen Sack Colorquarz 25kg mischen wir mit 1kg Epoxidharz (eSKa-Drain™ Gemisch ca. 700 ml Harz zu 300ml Härter) an. Die Masse muss nun sorgfältig mittels Rührwerk in einem Mörtelkübel vermischt werden, sodass alle Körner einen einheitlichen Glanz bekommen. Es bildet sich eine


„rollende“ homogene Masse. Ein Kilogramm eSKa-Drain-Estrich zusammen mit einem Sack Colorquarz 25kg verrühren. Rechnen ist hierbei nicht notwendig, diese Menge reicht für 4m². Bei sauberer Arbeit, benötigt man ca. 15 Minuten für 1m². Die Masse wird nun auf die Platten gekippt und mittels Glättkelle oder Gummibrett über die Platten gezogen, das Material sucht sich seinen Weg und „rollt„ in die Zwischenräume (Fugen). Parallel können einzelne Körner die noch auf den Platten liegen mittels eines kleinen Handbesens (harte Borsten) weggefegt werden. Nach 24 Stunden ist Ihre Terrasse begehbar. Letzte verbleibende Körner mit einem Besen wegfegen.
FERTIG !!!!