Quarzit Antares und Deep Sea im Außenbereich - Ein wunderschönes Flair und Farbspiel

Quarzitplatten überzeugen nicht nur durch ihre Härte und Widerstandsfähigkeit, sondern auch durch ihre Vielseitigkeit im Außenbereich. Quarzitsteine überzeugen und begeistern durch den Glimmer Effekt und ihr facettenreiches Farbspiel mit Nuancen von anthrazit, gelb, blau, braun, hell und dunkleren Akzenten, hellgrau bis dunkelgrau, ja sogar zuweilen Rosé Töne. Polygonalplatten in ihren unterschiedlichen Größen und Formen bringen eine tolle Dynamik auf den Boden und sorgen in der Einfahrt oder auf der Terrasse für eine moderne wie edle Atmosphäre. Dank des hohen Quarzgehalts werden Quarzitplatten nicht durch Schmutz beeinträchtigt und nehmen nach einer Imprägnierung so gut wie kein Wasser auf. Selbst im Winter bleiben sie unbeschädigt und Frost kann ihnen nichts anhaben.

Unsere 10 Quarzit Natursteinplatten in der Übersicht

  • Quarzit polygonale Natursteinplatten als Gehweg oder Trittplatten im Garten

    WAS SIND QUARZITPLATTEN?

    Unsere Quarzite sind Bruchsteinplatten aus feinem und qualitativ hochwertigem Quarzit-Gestein. Sie zeichnen sich durch eine feine bis mittlere Körnigkeit aus und die Platten sind in vielen Farben erhältlich. Es gibt unterschiedliche Quarzite wie Polaris, Antares, Jasmares, Auralis, Deep Sea, Kallisto, Copper, Lemuria Light, Clara und Violet welche von uns in unterschiedlichen Formaten als Polygonalplatten angeboten werden. Natursteine sind exzellent geeignet, um Ihre Räumlichkeiten zu verschönern. Quarzit Polygonalplatten können alternativ zum Außenbereich auch als dekorative Polygonalplatten für Innenwände, den Boden von Feuchträumen oder als Gehweg-Platten verwendet werden. Polygonale "Natursteinfliesen" sind besonders flexibel in der Anwendung.

  • Naturstein Quarzit Platten hochwertige, robuste und langlebige Materialien bei bruchsteinplatten.de

    EIGENSCHAFTEN VON QUARZITPLATTEN

    Als Produkt der Natur sind unsere Quarzit Platten hochwertige, stabile und langlebige Materialien. Zudem weisen unsere Quarzit-Platten eine hohe Robustheit auf, weshalb sie sich ideal als Bodenplatten für die Terrasse oder den Garten eignen.

    Naturstein aus Quarzit ist pflegeleicht und aufgrund seiner Härte und Beständigkeit stark gegen Regen, Sonne und Frost. Stark färbende Flüssigkeiten des Alltagsgebrauchs können unseren Quarzit-Terrassenplatten nichts anhaben. Durch die mittlere Körnigkeit des Quarzits sind unsere Artikel zudem rutschfest - also perfekt für die Gestaltung Ihres Gartens.

  • Quarzitplatten Verwendung als Terrassenplatte

    VERWENDUNGSZWECKE

    Die Bruchsteinplatten in vielen Formen und Größen können für ein rustikales und gemütliches Ambiente genutzt werden. Zudem sind sie aber auch perfekt, um klare Linien und harte Kanten aufzulockern. Der weiße Kubus mit Glasfront zum Garten erhält durch Quarzit-Akzente im Garten - zum Beispiel als Terrassenplatten - einen unverwechselbaren Charakter und der Charme des gemütlichen Fachwerk-Hauses wird perfekt ergänzt durch die warmen Töne und einzigartigen Formen der Natursteine. Auch für den Innenbereich eignet sich Quarzit exzellent. Die Polygonalplatten können Designer-Räume durch Akzente aus Naturstein perfekt ergänzen, beispielsweise als Wandverkleidung. Aber auch eine Arbeitsplatte aus hochwertigem Naturstein kann äußerst ansprechend sein.

6 wertvolle Tipps zu Terrassenplatten Polygonalplatten im Außenbereich

  1. Die Frostbeständigkeit von Naturstein bei der Verwendung im Außenbereich hat oberste Priorität. Quarzitplatten von bruchsteinplatten.de sind besonders widerstandsfähig gegen Witterungseinflüsse und Frost.
  2. Um ein optimales Abfließen von Regen- und Schmelzwasser zu gewährleisten, sollten Terrassenplatten aus Quarzit normalerweise mit einem Gefälle von ca. 2-3 % verlegt werden, um ein sogenanntes Verlege Gefälle zu erzeugen. Trotz der Widerstandsfähigkeit des Gesteins ist dies unerlässlich, bei zementärer Verlegung. Bruchsteinplatten.de hingegen verwendet (siehe Terrassenpaket COMPRESA) wasserdurchlässige Fugen. Durch diese Verlegart ist kein Gefälle von Nöten.
  3. Wir empfehlen die zementfreie Verlegung von Quarzit im Außenbereich, indem wir Premium Quarzkies (2 x gewaschen, 1 x geflammt) mit einer Körnung von 2-4 mm in Kombination mit Kunstharz als Unterbau verwenden. Für die Fuge setzen wir einen colorierten Fugenmörtel aus Quarzkies mit einer Körnung von 0,7 - 1,2 mm ein, der ebenfalls mit Kunstharz verbunden wird.
  4. Sollte ganz am Schluss der Verlegung der ein oder andere Stein in seiner Form nicht so passend sein, kann man die polygonal geformten Steinplatten mit einem Gummihammer zerschlagen bzw. zurecht schlagen um die Form und das Format zu ändern. Das Zuschneiden oder Sägen können wir bei Quarzitsteinen nicht empfehlen.
  5. Nach der Verlegung folgt die Imprägnierung. Diese bewahrt die Oberfläche Ihrer Terrassenplatten Quarzit durch einen wirkungsvollen Schutz vor Flecken. Hier unterscheiden wir zwischen einer Natureffekt Imprägnierung und einer farbvertiefenden Imprägnierung.
  6. Je nach Beanspruchung der verlegten Platten empfehlen wir die regelmäßige Pflege sowie die Wiederholung der Imprägnierung zwischen jährlich und alle 2-3 Jahre.